1502 wurde diese Kapelle erstmals erwähnt. Auf Initiative der Bergleute wurde hier 1518 der erste evangelische Gottesdienst im Westerzgebirge gehalten.
Auf den Grundmauern der verfallenen Kapelle hatte die Schneeberger Knappschaft im Jahre 1830 (MDCCCXXX), zum dreihundertjährigen Jubiläum der Übergabe des „Augsburger Bekenntnisse“ der Evangelischen Kirche (verfasst von Ph. Melanchton) an Kaiser Karl V. im Juli 1530 (MDXXX) in Augsburg, dieses Denkmal errichtet.
Symbole des Denkmals:
Das Buch ist die Bibel, Gottes Wort.
- Der Kelch bedeutet das am Kreuz vergossene Blut von Jesus Christus und den von Gott mit den Menschen geschlossenen neuen Bund.
- Der Ehrenkranz bedeutet den Siegeskranz für die standhaft gebliebenen Gläubigen.
|